Barrierefreiheit
Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website thomas-gebaeudeservice.de der Thomas Gebäudeservice GmbH & Co. KG, vertreten durch Willy H. Thomas GmbH.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist bestrebt, die Anforderungen der Barrierefreiheit gemäß den geltenden gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) sowie des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), einzuhalten.
Datum der Erstellung bzw. der letzten Aktualisierung der Erklärung
Diese Erklärung wurde am 16.03.2025 erstellt und zuletzt am 16.03.2025 aktualisiert.
Nicht barrierefreie Inhalte
Trotz unserer Bemühungen kann es vorkommen, dass einige Inhalte nicht vollständig barrierefrei sind. Dazu können gehören:
PDF-Dokumente, die nicht vollständig barrierefrei formatiert sind.
Einige Bilder oder Videos ohne ausreichende Alternativtexte.
Eingebettete Drittanbieter-Inhalte, die nicht vollständig barrierefrei sind.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Barrieren zu reduzieren.
Feedback und Kontaktangaben
Falls Ihnen Mängel in Bezug auf die Barrierefreiheit unserer Website auffallen oder Sie Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne:
Thomas Gebäudeservice GmbH & Co. KG
Bürgermeisterwiese 14
35745 Herborn
Telefon: +49 2772 9236–790
E‑Mail: info@thomas-gebaeudeservice.de
Schlichtungsverfahren
Falls Sie mit unserer Antwort auf Ihr Anliegen nicht zufrieden sind, haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Durchsetzungsstelle zu wenden:
Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
E‑Mail: info@behindertenbeauftragter.de
Website: www.behindertenbeauftragter.de
Anforderungen an barrierefreie Angebote nach WCAG 2.1
1.1 Textalternativen: Für Nicht-Text-Inhalte stehen aussagekräftige Textalternativen zur Verfügung.
1.2 Zeitbasierte Medien: Für zeitbasierte Medien (wie Videos) stehen Alternativen (wie Untertitel und Audiobeschreibungen) zur Verfügung.
1.3 Anpassbarkeit: Die Inhalte können auf verschiedene Arten dargestellt werden, ohne dass Informationen oder Struktur verloren gehen.
1.4 Unterscheidbarkeit: Die Inhalte sind leicht zu sehen oder zu hören.
2.1 Tastaturerreichbarkeit: Alle Funktionalitäten sind per Tastatur zugänglich.
2.2 Ausreichend Zeit: Für die Inhalte steht den Benutzenden ausreichend Zeit zur Verfügung, um diese zu lesen und zu benutzen.
2.3 Krampfanfälle und körperliche Reaktionen: Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie nicht zu Anfällen führen können.
2.4 Navigierbarkeit: Benutzenden stehen ausreichen Mittel zur Verfügung, um zu navigieren, Inhalte zu finden und zu bestimmen, wo sie sich befinden.
2.5 Eingabemodalitäten: Für die Funktionen stehen Eingabealternativen zur Verfügung.
3.1 Lesbarkeit: Die Inhalte sind gut lesbar und gut verständlich.
3.2 Vorhersehbarkeit: Die Inhalte verhalten sich vorhersehbar.
3.3 Eingabehilfen: Die Fehlervermeidung und ‑korrektur wird ausreichend unterstützt.
4.1 Kompatibilität: Die Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten, einschließlich assistierender Techniken ist gegeben.